Aktuelles
Eindrücke aus Kenia und Simbabwe
Im Juli 2022 durfte ich die Visitation unserer Missionen in Kenia und Simbabwe durchführen. Einige Eindrücke und Erfahrungen nach dieser Reise.
«Von der Heidenbekehrung zur Befreiungstheologie» Ernstpeter Heiniger: Buchvernissage am 27. Oktober 2022
Die Biographien von sechs Schweizer Missionaren, die zwischen 1902 und 1996 lebten und in China und Kolumbien wirkten. Die geschichtliche und kirchliche Dynamik eines Jahrhunderts. Anregende Impulse von Dr. Titus Lenherr an der Vernissage im Romero-Haus. (Red.)
Mathias Sticher: 50 Jahre in Kolumbien
Was war, was bleibt? Im November 2022 wird Mathias Sticher neunzig. Vor knapp einem Jahr ist er definitiv von Kolumbien nach Immensee zurückgekehrt. Mit im Gepäck: die Dankbarkeit, sich haben einsetzen zu dürfen dort, wo Jesus geboren wurde – an der Seite der Unprivilegierten.
Qiqihar: Altersheim für Geistliche
Die Missionsgesellschaft Bethlehem hat seit 2019 die Diözese Qiqihar, ihr ehemaliges, erstes Missionsgebiet in China, unterstützt. Bei der Errichtung eines Altersheims hat die SMB mit 300'000 Franken mitgeholfen. Diözesanbischof Wei Jingyi berichtet über den jetzigen Stand.
Ein kirchlicher Doppelbürger
Franz Wirz, der schon viele Jahre als geistlicher Begleiter der Sisters of Jesus of Nazareth (SJN) in Simbabwe wirkt, hat sich entschlossen, sich näher an diese Gemeinschaft anzuschliessen. Er hat sich durch ein privates Gelübde verpflichtet, im geistlichen Sinn Mitglied dieser Gemeinschaft zu werden.
Neuer Bischof von Gweru in Simbabwe
Papst Franziskus hat den Bischof von Gokwe, Rt. Rev. Rudolf Nyandoro als Bischof von Gweru ernannt, nach dem Tod von Bischof Xavier Munyongani im Jahr 2017. Die Ankündigung der Nuntiatur vom 11. September ergab, dass Bischof Nyandoro an die Spitze der seit drei Jahren vakanten Diözese Gweru versetzt worden war.
Dialog ist möglich
Die SMB hat schon über 40 Pastoralkurse in Kommunikativer Theologie für chinesische Seelsorgende durchgeführt. Der Kurs vom 4. bis 14. September 2019 war für uns eine neue Erfahrung, weil er voller verschiedener und erstmaliger Variablen war.
Das indigene Volk der Awá
Das indigene Volk der Awá, das die nach dem pazifischen Ozean abfallende Urwaldzone der Südwestflanke der Westkordilleren Kolumbiens bewohnt, trat im Jahre 1976 in den Aufgabenbereich der SMB. Ein Bericht von Mathias Sticher SMB.
SRF-DOK: «Das Ende der Mission»
Sie zogen aus dem Innersten der Schweiz in die abgelegensten, ärmsten Winkel dieser Welt: die katholischen Missionare aus Immensee. Ein Dok-Film des SRF zeigt anhand der SMB-Mission in Simbabwe ein Stück Schweizer Weltgeschichte.
Die SMB in Simbabwe – Spuren, die bleiben
Die Missionsgesellschaft blickt auf dast 80-jährige Tätigkeit in Simbabwe (früher Rhodesien) zurück. Ein Rückblick von Bethlehemmissionar Norbert Spiegler.
30 Jahre Philippinen-Einsätze
1985 startete die SMB die ersten Einsätze auf den Philippinen. Nun blickte man mit Beteiligten zurück.
China: Weiterbildung von Seelsorgenden
China als erste Auslandmission hat für die SMB besonderen Stellenwert. Mit Pastoralkursen zur Kommunikativen Theologie wird die Verbindung ins fernöstliche Land nach Jahrzehnten wieder hergestellt.