Tischlein deck dich bekämpft Lebensmittelverschwendung und Armut

In der Schweiz werden jährlich 2,8 Millionen Tonnen einwandfreie Lebensmittel vernichtet. Gleichzeitig leben hier gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) 8,7 % der Bevölkerung, rund 745’000 Menschen, an oder unterhalb der Armutsgrenze. Ihre Situation hat sich durch die Corona-Pandemie und die anhaltende Teuerung noch verschärft. Dem wirkt der Verein Tischlein deck dich entgegen. Ein Augenschein bei der Abgabestelle Immensee im Bethlehem.

Autor Raquel Forster – 24.06.2024

48 Personen aller Nationalitäten und Altersklassen stehen am frühen Abend im Hof des Gymnasiums Immensee, um eine Einlassnummer vom Verein Tischlein deck dich zu beziehen. Auf der Kundenkarte, die sie dafür abgeben, ist vermerkt, wie viele Personen in ihrem Haushalt leben. Dies bestimmt den Verteilschlüssel: Wer mehr Personen im Haushalt ernähren muss, erhält mehr Lebensmittel.

Die Kundenkarten werden von privaten und öffentlichen Sozialfachstellen wie der Caritas oder einem Sozialamt ausgestellt. Diese stellen sicher, dass nur Personen, die in einem finanziellen Engpass leben, eine Kundenkarte für Märkte wie Caritas oder Lebensmittelabgabestellen wie Tischlein deck dich erhalten.

Nach 40 Minuten sind alle Kundenkarten eingezogen und die Einlassnummern verteilt. Peter Leumann, Co-Leiter der Abgabestelle in Immensee, ruft die ersten Nummern auf. Bevor die Kundinnen und Kunden die Lebensmittel beziehen können, bezahlen alle einen symbolischen Franken.

Rund 50 Personen aller Nationalitäten und Altersklassen stehen jede Woche im Hof des Gymnasiums Immensee, um Lebensmittel vom Verein Tischlein deck dich zu beziehen.

600 Kilogramm Lebensmittel an einem Abend

Jede Person wird von einem der acht Freiwilligen begleitet, die darauf achten, dass die Bezügerinnen und Bezüger so viele Lebensmittel erhalten, wie sie gemäss Kundenkarte dürfen. Schliesslich sollen die zur Verfügung stehenden Lebensmittel für alle Personen reichen, die an diesem Tag bei Tischlein deck dich vorbeikommen. Als schreibende Beobachterin werde ich gleich als freiwillige Helferin miteinbezogen.

Es sind an diesem Abend 48 armutsbetroffene Erwerbstätige, Familien, Alleinerziehende, Migrantinnen und Migranten, Flüchtlinge, Seniorinnen und Senioren oder Menschen aller Altersklassen, die Sozialhilfe oder eine Invalidenrente beziehen.

Die Lebensmittel, die jeweils vom Regionallager von Tischlein deck dich in Baar angeliefert werden, können an diesem Tag mit Gaben vom Erntedankfest in Küssnacht ergänzt werden: Eier, Rüebli, Äpfel, Dörrbohnen, Kartoffelstock, allerlei Sorten Brot, Salat, Spätzli, Kürbis, Blumenkohl, Pilze, Sellerie, Knorrgewürze sowie Schokolade und Schokoladen-Minz-Glace. «Das Sortiment ist von Woche zu Woche anders», sagt Peter Leumann. «Es entspricht den Lebensmitteln, die wir von unseren Produktspenderinnen und -spendern erhalten», ergänzt er. Aus diesem Grund ersetze das Angebot keinen Wocheneinkauf, es helfe allerdings, das knappe Haushaltsbudget zu entlasten. «An den Abgabetagen werden rund 600 Kilogramm Lebensmittel abgegeben, die von den freiwilligen Helfern bereitgestellt und manchmal portioniert werden müssen», so Leumann.

Die Lebensmittel werden jede Woche von Produktspender:innen geliefert und von den freiwilligen Helfer:innen in Empfang genommen.

Übriggebliebene Lebensmittel gehen an Ukrainerinnen und Ukrainer

Nachdem alle Kundinnen und Kunden bedient worden sind, dürfen diejenigen, die möchten, noch eine zweite Runde machen, um zusätzlich etwas von den verbliebenen Lebensmitteln zu erhalten. Heute sind vor allem das Gemüse, Obst, Brot sowie die Schokolade sehr beliebt. «Ich schätze, dass wir für insgesamt 164 Personen Lebensmittel abgeben konnten», sagt Peter Leumann. Bleibt nach der zweiten Runde noch etwas übrig, wird es den Ukrainerinnen und Ukrainern gebracht, die momentan in einem Gebäude des Gymnasiums Immensee wohnen.

Die freiwilligen Helfer:innen sortieren die gespendeten Lebensmittel und machen sie für die Abgabe bereit.

Über Tischlein deck dich

Seit rund 20 Jahren rettet die Organisation Tischlein deck dich Lebensmittel vor der Vernichtung und bekämpft gleichzeitig die Armut, indem sie die Lebensmittel an Armutsbetroffene an über 150 Abgabestellen in der ganzen Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein verteilt. Mitte August 2022 eröffnete die Organisation die Abgabestelle in einer wenig genutzten Küche des Missionshauses Bethlehem in Immensee, die von der Missionsgesellschaft kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Immensee ist neben Einsiedeln, Pfäffikon, Seewen und Siebnen die fünfte Abgabestelle im Kanton Schwyz. 25 Freiwillige sind in Immensee engagiert, sie arbeiten alle ehrenamtlich. Peter und Lydia Leumann, Anita Baumgartner sowie Annamarie Würms leiten die Abgabestelle in Immensee gemeinsam und koordinieren die 25 freiwilligen Helferinnen und Helfer.

Die Abgabestelle im Missionshaus Bethlehem in Immensee ist wöchentlich während einer Stunde für diejenigen geöffnet, die im Besitz einer Bezugskarte sind.

Weiterführende Links