Die Musik zu dieser Vesper stammt hauptsächlich aus England, wo das Abendgebet noch heute täglich zelebriert wird. Seit der Spätrenaissance entwickelte sich die Musik aus einfachen Gesängen zu polyphonen Vertonungen, insbesondere des Magnifikats, bis ins 21. Jahrhundert. Immer wieder haben die Tonschöpfer wunderbare Lobgesänge mit dem typischen, sinnlich kantablen Klang der englischen Vokalmusik beigesteuert.
In Schweden feiert man schon seit vielen Jahrhunderten die Wintersonnenwende am 13. Dezember und freut sich seit der Einführung des gregorianischen Kalenders auf das baldige Kommen des Erlösers mit dem mystischen Santa-Lucia-Brauch. Die Mädchen tragen silbrig glitzernde Bänder, welche in halbrunde, zierliche Prinzessinnenkronen eingeflochten sind. Die Nacht wird erleuchtet vom Glanz der Kerzen auf ihren Kronen und sie singen frohgestimmte, weihnächtliche Lieder. Die schwedische Sängerin Madelaine Wibom verzaubert uns mit ihrer berückend schönen Stimme. Daneben singt sie empfindsame und anrührende Advents- und Weihnachtslieder aus ihrer schwedischen Heimat.
Die Vesper wird eröffnet durch Madelaine Wibom, welche mit der Lichterkrone durch die dunkle Kirche schreitet und singend «Santa Lucia» anruft. Das Solisten-Quartett des Vokaleensembles i Cantanti schliesst mit dem Hymnus «Conditor alme siderum» von Melvin Bird (* 1955) an. Er wird abwechselnd mit dessen englischen Übersetzung «Creator» von Jeremiah Clarke (17. Jahrhundert) gesungen. Zwei musikalische Werke aus total verschiedenen Welten, welche sich aber wunderbar ergänzen.
Dann erklingen zwei Advent-Psalmen: «Ye gates and evelasting doors (Psalm 24.7-10)» von John Valentine (1730 – 1791) sowie «The Lord is my light (Psalm 27)» von Horatio Parker (1863 – 1919). Als Canticum machen wir einen Sprung in die Welt der Gospels «Heaven ist a wonderful place» (Wolfgang Koperski, * 1951), welchem wir das «Sing Halleluja to the Lord» (Linda Stassen, * 1951) anfügen.
Madelaine Wibom leitet mit zwei schwedischen Adventsliedern zur Schriftlesung durch Bethlehem-Missionar Martin Jäggi über. Nach seinen Gebeten erkling das Magnificat von Samuel Webbe Snr. (1740 – 1816). Der besinnliche Abend schliesst mit dem berührenden Weihnachtslied «Det strålar» ( es strahlt) und dem «Santa-Lucia»-Gesang, bei dem Madelaine Wibom wieder durch die abgedunkelte Kirche hinaus schreitet.
Programm
Einzug: Santa Lucia (Gesang) | |
Lucia | C.-B. Agnestig |
Conditor alme siderunt | Melvin Bird (* 1955) |
Creator | Jeremy Clark (17. Jh.) |
Ye gates and evelasting doors (Psalm 24) | John Valentine (1730 – 1791) |
The Lord is my light (Psalm 27) | Horatio Parker (1863 – 1919) |
Heaven is a wonderful place | Wolfgang Koperski (* 1951) |
Sing Halleluja to the Lord | Linda Stassen (* 1951) |
I Juletid | Gustaf Nordqvist (1886 – 1949) |
Jul, jul, strålande jul! | Gustaf Nordqvist (1886 – 1949) |
Magnificat | Samuel Webbe Snr. (1740 – 1816) |
När det lider mot jul (det strålar) | Ruben Liljefors (1871 – 1936) |
Auszug: Santa Lucia (Gesang) |
Mitwirkende
Texte | Martin Jäggi, Bethlehem-Missionar SMB |
Solo-Sopran | Madelaine Wibom |
Solisten-Quartett | Rei Tasaki (Sopran), Sabine Geiger (Alt), Gabriel Piepke (Tenor), Jonathan Prelicz (Bass) |
Orgel | Markus Kühnis |
Leitung | Heinrich Knüsel |
Über Madelaine Wibom
-
Die schwedische Sopranistin studierte an der Opernhochschule in Stockholm und besuchte zahlreiche Meisterkurse. Sie war unter anderem am Luzerner Theater engagiert und wurde mit dem «Prix Gala» des Luzerner Theaterklubs ausgezeichnet. In ihrer bisherigen Karriere absolvierte Wibom Gastspiele mit diversen Opernpartien in ganz Europa, trat regelmässig an Konzerten und Liederabenden auf und produzierte mehrere Tonaufnahmen. Sie lebt heute in Horw.
Das Vokalensemble
Das Vokalensemble i Cantanti wurde 2003 gegründet, um anspruchsvolle Werke a cappella oder mit einer kleinen Instrumentalbegleitung in Küssnacht und Umgebung aufzuführen. Das Ensemble rekrutiert sich vornehmlich aus Musikerinnen und Musikern aus der Innerschweiz.
I Cantanti verwirklichen für die Region konzertant oder durch die Mitwirkung in diversen Gottesdiensten eine breite Palette kultureller Aktivitäten mit freiem Eintritt. Das Ensemble hat sich zum Ziel gesetzt, einer breiten Öffentlichkeit den Genuss hochstehender Meisterwerke der Musik auf niederschwellige Art zu ermöglichen.
Das Küssnachter Vokalensemble unter der Leitung des Luzerner Kirchenmusikers und Dirigenten Heinrich Knüsel hat als Teil des Projektes «Dormant Noten» bereits mehrfach an Radio- und Fernsehaufnahmen mitgewirkt. Als lokaler Verein ist sich i Cantanti auch seiner sozialen Aufgabe bewusst und organisiert regelmässig Auftritte in Altersheimen.
Sankta Lucia - der schwedische Lichterbrauch
Weblinks und Dokumente
Datum
Ort
Hauptkapelle, Missionshaus im Bethlehem, ImmenseeEintritt
frei (Kollekte)Missionshaus im Bethlehem
6405 Immensee
in Google Maps öffnen