Völker­kunde­museum – stiller Abschluss eines grossen Projekts

Nach vier Jahren Arbeit ging die «Ethno­grafische Sammlung SMB» als Schenkung in das Völker­kunde­museum nach Zürich, das der Universität Zürich ange­gliedert ist. Die Sammlung enthält ins­gesamt 5283 einzelne Teile aus den drei Kontinenten Asien, Afrika und Amerika.

Autor Elisabeth Vetter – 21.02.2023

Ein kleiner Rückblick, wir erinnern uns: Am 22. August 2018 fuhren in Immensee zwei grosse gelbe Lastwagen von Welti-Furrer vor. In diese Lastwagen wurde die Objekte-Sammlung der SMB eingeladen, die bis dahin in den Kellern des Missionshauses II lagerte. Zuvor hatte ein Teil des Teams des Völkerkundemuseums – Restauratorinnen, Registratorinnen und Helfer – während rund einer Woche die Objekte provisorisch gereinigt und erfasst und in diverse Kisten verpackt. Die grosse Fracht ging als Schenkung in das Völkerkundemuseum nach Zürich, das der Universität Zürich angegliedert ist.

Nach vier Jahren, sehr vielen Arbeitsschritten und ebenso vielen Arbeitsstunden ist nun das Projekt «Ethnografische Sammlung SMB» abgeschlossen. Das Team des Völkerkundemuseums unter der Leitung von Prof. Dr.Mareile Flitsch hat die SMB-Objekte-Sammlung vollständig inventarisiert. Die insgesamt 5283 einzelnen Teile aus drei Kontinenten – Asien, Afrika und Amerika – wurden gereinigt und konserviert, in einer Datenbank einzeln erfasst, mit einer Signatur versehen, fotografiert und fachgerecht, sicher und geschützt eingelagert. Die Arbeiten des Völkerkundemuseums wurden hauptsächlich durch Beiträge des Vereins Missionshaus Bethlehem finanziert. Massgebliche Beiträge steuerten auch der Lotteriefonds des Kantons Zürich, die UBS-Kulturstiftung sowie die Markant-Stiftung bei, bei denen wir um Unterstützung nachgesucht hatten.

Zwei Objekte aus der «Ethnografischen Sammlung SMB»

Eines der grösseren Objekte der ethnografischen Sammlung SMB: ein Boot der Tao/Yami, Orchideeninsel, Taiwan. Ein Mitarbeiter der Transportfirma Welti-Furrer beim Verladen in Immensee im August 2018.
Fachgerecht gereinigt und aufgefaltet auf einem säurefreien Karton: ein Fächer aus Pfauenfedern. Die weissen Bändel dienen dazu, den Fächer beim Einlagern zu fixieren.

Anstossen auf den erfolgreichen Abschluss

Anlässlich des Projektabschlusses traf ich mich am 1. Dezember 2022 mit dem Team des Völkerkundemuseums in Zürich zu einer lockeren Austauschrunde. Ich konnte Fragen stellen, und die Teammitglieder berichteten von ihren Arbeiten und Erfahrungen mit den Objekten der Sammlung SMB. Die Sammlung, bei der die Objekte aus Asien
den grössten Teil ausmachen, ist überaus heterogen. Denn sie wurde ja schliesslich nicht einem bestimmten wissenschaftlichen Blickwinkel folgend zusammengetragen und angelegt, sondern ergab sich je nach Interesse und Aktionsradius jedes einzelnen Missionars. Die Objekte haben auch eine unterschiedliche Qualität. Es gibt in aufwendiger Handarbeit hergestellte Objekte und daneben eher Serienware zu touristischen Zwecken, wie man sie in Flughäfen findet. Gleichwohl wurde die komplette Sammlung übernommen, weil sich darin die ganze Bandbreite spiegelt und die Sammlung ganz unterschiedliche Fragestellungen zulässt. Übers Ganze gesehen ist die Sammlung konservatorisch in einem guten Zustand, mit wenigen Ausnahmen (siehe Bild).

Bei einem Rundgang durch die Restaurierungsateliers bekam ich einen guten Einblick in die verschiedenen Arbeitsgänge, die jedes einzelne Objekt durchlaufen hatte. Ein so grosses Projekt kann nur in einem gut funktionierenden Team bewältigt werden. Darauf und auf den Abschluss des Projekts wurde schliesslich mit einem Glas Sekt angestossen.

Und wie geht es nun weiter? Geplant ist, dass eine wissenschaftliche Mitarbeiterin eine erste kleine Publikation zu Objekten mit Schwerpunkt Asien verfasst. Weiter ist ein Archivbesuch in Luzern im Verlauf des Frühjahrs 2023 angedacht. Natürlich erhoffen sich die Kuratorinnen und Kuratoren, dass die dereinst erschlossenen Akten des Archivs zusätzliche Erkenntnisse zu den Objekten bringen und das jeweilige Umfeld der Sammlungsobjekte erhellen werden. Vorerst aber ist es für die Missionsgesellschaft Bethlehem einfach gut zu wissen, dass die ObjekteSammlung in Zürich in guten Händen ist und dort sicher verwahrt wird.

Restauratorin Ina von Woyski zeigt Elisabeth Vetter eine Kalenderrolle, die in Immensee von Mäusen zerfressen wurde. Aus den Papierschnipseln bauten die Mäuse ihr Nest.

Aktuelles

Wie kann die synodale Geschichte der SMB weitergeführt werden?

Am 11. Januar 2025 fand in Immensee der traditionelle Begegnungstag der SMB mit dem Freundschaftskreis SMB und dem Verein Bethlehem Mission Immensee statt, vorbereitet und moderiert von Stephan Kaiser-Creola. Gut 50 Teilnehmende trafen sich, um sich über die Weltsynode zu informieren und sich zu deren Adaption in der Schweiz auszutauschen.

Verfasst am 17.03.2025

Ein Leben zwischen Gefahr und Glaube

Walter Kaufmann, 92, war als Missionar der SMB während des Bürgerkriegs in Simbabwe tätig. Im Interview erzählt er von Bombardierungen, Landminen und Verhören durch die Geheimpolizei – aber auch von tiefen Begegnungen, gelebter Ökumene und der Kraft des Glaubens.

Verfasst am 16.03.2025

Sitz ab!

In den 1950er-Jahren unterrichteten am Gymnasium Immensee nebst den Missionspatres der SMB drei weltliche Lehrkräfte, jeder von ihnen mit besonderer Prägung: Josef Niedermann, Emil Looser und Eduard von Tunk. Um Letzteren geht es hier in diesem Beitrag.

Verfasst am 15.03.2025

Der Puyuma-Liedermacher – BaLiwakes – und die SMB

Die «Taiwan Times» stellt am 27. Oktober 2024 den Puyuma*-Liedermacher BaLiwakes (1910–1988) unter dem Titel «Die musikalische Seele der Puyuma» vor.

Verfasst am 14.03.2025