Im Januar 1975 reisten die ersten SMB-Mitglieder in einen missionarischen Einsatz nach Peru. Geplant war ein ökumenisches Projekt in der Hafenstadt Callao. Aus verschiedenen Gründen kam es nicht zustande, doch die Tätigkeit in städtischen Armenvierteln fand rasch neue Wege. Hier einige bildliche Impressionen aus der Anfangszeit.
Im SMB-Magazin 1/25, das im Juni erscheinen wird, folgt ein ausführlicher Bericht über die SMB-Projekte und Equipeneinsätze in Peru.
-
Ende 1974 bereiten sich Max Egli SMB (links) und Emil Näf SMB (Dritter von links) zusammen mit dem Ehepaar Peter und Margit Brunhart in einem intensiven dreimonatigen Ausreisekurs in Basel auf den missionarischen Equipeneinsatz in der peruanischen Hafenstadt Callao vor.
-
Im Hafen von Genua wird am 28. Januar 1975 vor der Einschiffung auf die «Giuseppe Verdi» auf die gut dreiwöchige Reise zum «neuen Kontinent» mit dem Ziel Callao und den völlig neuen Lebensabschnitt angestossen.
-
Die «Ciudad Del Pescador» (Fischerstadt), ein Armenviertel der peruanischen Hafenstadt Callao, wird ein erstes Einsatzgebiet der missionarischen SMB-Equipe in Peru. Es war eine unruhige Zeit mit sozialen und politischen Aufbrüchen und einem langen Streik der Fischergewerkschaft.
-
Die «Ciudad Del Pescador» (Fischerstadt), ein Armenviertel der peruanischen Hafenstadt Callao, wird ein erstes Einsatzgebiet der missionarischen SMB-Equipe in Peru. Es war eine unruhige Zeit mit sozialen und politischen Aufbrüchen und einem langen Streik der Fischergewerkschaft.
-
Im Armenviertel «14,6 Hektaren», das mit der Landbesetzung eines für die Besiedlung vorgesehenen Geländes entstand, wurde die Pfarrei «El Buen Pastor» (der Gute Hirte) gegründet. Auf dem Bild ein Gottesdienst mit Emilio Näf vor der provisorischen Holzkirche.
-
Max Egli mit einer Gruppe aktiver Gemeindemitglieder der beiden Pfarreien «San Pedro el Pescador» und «El Buen Pastor» in Callao. Der Aufbau der Pfarreien basierte ganz stark auf der Mitwirkung engagierter Frauen, Männer und Jugendlicher, im Geiste eines befreienden Christentums und im Sinne der aufblühenden Befreiungstheologie.