i Cantanti – Vesper zur Fastenzeit

Programm

Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) konnte in seinem kurzen Leben nur wenige Kompositionen vollenden. Er erkrankte an Tuberkulose und verbrachte seine letzten Monate im Franziskanerkloster in Pozzuoli bei Neapel. Dort entstand 1735/36 auch sein Meisterwerk «Stabat mater», das 1736 uraufgeführt wurde. Das Opus erlangte schnell grosse Popularität und wurde in den folgenden Jahren in ganz Europa aufgeführt, u.a. auch in Paris und London. Alfred Einstein schrieb über das berühmte Werk: «(Dem Stabat mater) wird man die Kraft der Anschauung, die Tiefe der Empfindung, die Poesie, mit welch einfachen Mitteln dies erreicht wird, nicht absprechen können. Gerade da, wo Pergolesi sich ganz menschlich, ganz natürlich gibt, wo er ganz die Sprache spricht, die er gleichermassen in seiner Opera buffa wie in seiner Opera seria gewohnt war, ist er uns am liebsten; er singt aus der Seele einer Maria des 18. Jahrhunderts, er ist der ergreifend klagenden Frau nahe, er nimmt keine oratorische klassizistische Distanz ein.»

Giacomo Perlatio stammte aus Verona und war Vizekapellmeister, Sänger und Komponist am Münchner Hof.

Mitwirkende

  • Texte: Martin Jäggi, Bethlehem-Missionar SMB
  • Solistinnen des Vokalensembles i Cantanti
  • Ensemble Saliera
  • Heinrich Knüsel: Orgel

Programm

Eröffnung: Deus in adiutorium meum intende

Giovanni Battista Pergolesi (1710 – 1736) aus «Stabat mater»:

  • Nr. 1 «Stabat mater dolorosa» Nr. 6 «Vidit suum dulcem natum»
  • Nr. 10 «Fac, ut portem Christi mortem» Nr. 3 «O quam tristis et afflicta»

Schriftlesung

Giovanni Battista Pergolesi (1710 – 1736) aus «Stabat mater»:

  • Nr. 9 «Sancta mater, istud agas»

Giacomo Perlatio (17. Jahrhundert)

  • Magnificat quatri toni

Fürbitten

Vater unser

  • KG 172

Oration, Segen

Giovanni Battista Pergolesi (1710 – 1736) aus «Stabat mater»:

  • Nr. 12 «Quando corpus morietur»

Das Vokalensemble i Cantanti

Das Vokalensemble i Cantanti wurde 2003 gegründet, um anspruchsvolle Werke a cappella oder mit einer kleinen Instrumentalbegleitung in Küssnacht und Umgebung aufzuführen. Das Ensemble rekrutiert sich vornehmlich aus Sängerinnen und Sängern aus der Zentralschweiz.

I Cantanti verwirklichen für die Region konzertant oder durch die Mitwirkung in diversen Gottesdiensten eine breite Palette kultureller Aktivitäten mit freiem Eintritt. Das Ensemble hat sich zum Ziel gesetzt, einer breiten Öffentlichkeit den Genuss hochstehender Meisterwerke der Musik auf niederschwellige Art zu ermöglichen.

Das Küssnachter Vokalensemble unter der Leitung des Luzerner Kirchenmusikers und Dirigenten Heinrich Knüsel hat als Teil des Projektes «Dormant Noten» bereits mehrfach an Radio- und Fernsehaufnahmen mitgewirkt. Als lokaler Verein ist sich i Cantanti auch seiner sozialen Aufgabe bewusst und organisiert regelmässig Auftritte in Altersheimen.